Man könnte auch, auf welchem Wege muss jeder selbst wissen, auf Windows 10 IOT LTSC wechseln. Dort hat man im Zweifel bis 2032 offiziellen Support mit Sicherheitspatches für Windows 10. Für Gog-Spiele wird es möglicherweise kaum problematisch sein, aber Spiele mit Anti-Cheat-Software, die sich bis auf Kernelebene einnistet, könnte es irgendwann Schluss sein, wenn deren Support für Windows 10 endet. Da LTSC (long-term service channel) weniger für Privatanwender gedacht ist, kann es natürlich sein, dass generell irgendwann der Support für manche Dinge wie Spiele fehlen wird.
Ich hätte richtig gefeiert, wenn Valve mit SteamOS spätestens Anfang 2025 eine Alternative zu Windows bereitgestellt hätte. Auch hier hätte es eigentlich nur Probleme mit sowas wie EasyAntiCheat gegeben, also alles, was Zugriff auf Kernelebene verlangt. Ich glaube Valve hätte dieses Jahr viele Spieler von Windows abziehen und auf Linux umsteigen lassen können. Das aktuelle SteamOS ist leider eher noch für Handhelds gedacht, dafür beweist Lenovo, dass SteamOS mit ihren empfohlenen Anpassungen besser läuft als Windows 11.
https://www.youtube.com/watch?v=cF48y5_lzhQ Allgemein würde mein Rechner auch noch locker für das meiste reichen. i7 6700K, 1080 GTX, 32 GB RAM. Habe ich seit Ende 2016, war also ein High-End-Rechner, für den ich 2000 Euro in die Hand genommen habe. Hätte damals eigentlich damit gerechnet, dass der wieder etwa 6 Jahre so reichen wird und selbst fast 2,5 Jahre nach dem geschätzten Ende vermisse ich einzig Performance bei VR. Aber das habe ich 2019 bereits vermisst. In 18 Monaten hätte ich also einen Rechner, für den ich durchschnittlich jährlich 200 Euro ausgegeben habe. Bis auf Echtzeitberechnung von Licht hat sich gefühlt nicht mehr viel verändert. Zwischen 2010 und 2016 gab es noch sichtbare Entwicklungen, was ich in der Performance meines älteren Rechners dann deutlich gespürt habe. Was mittlerweile auch eine große Rolle spielt ist, dass die wirklich interessanten Spiele überwiegend aus dem Indiebereich kommen und die kommen oft mit wenig Hardwarehunger aus.
Ich habe mir jetzt aber dennoch eine Einkaufsliste mit Komponenten für einen neuen Rechner erstellt und schaue, ob die Hardware im Sommer noch etwas günstiger wird. Wäre dieses Mal grob um die 1700 Euro herum und würde von Intel und Nvidia nun voll auf AMD wechseln. Ich habe auch geschaut, dass die Hardware auch dieses Mal möglichst energieeffizient ist. Gerade wenn ich da so in Richtung Intel und Nvidia schaue, haben deren Komponenten manchmal eine sehr abenteuerliche TDP.