It seems that you're using an outdated browser. Some things may not work as they should (or don't work at all).
We suggest you upgrade newer and better browser like: Chrome, Firefox, Internet Explorer or Opera

×
Hallo zusammen,

Ich habe im Forum bereits öfters gelesen das viele nicht von Windows 10 zu Windows 11 wechseln wollen/möchten.
Kann ich verstehen, ich hatte Windows 11 Pro für einen Tag auf meinem Alten Sytem Testweise installiert. Was soll ich sagen, es war eine Katastrophe ohne gleichen. Also habe ich auch beschlossen bei Windows 10 zu bleiben, das Problem sind wie allen bekannt sein dürfte die Sicherheitsupdates, die vor allem bei einer Intensiven Internetnutzung relevant sind.

Jetzt hab ich etwas sehr interessantes gefunden was mir noch nicht bekannt war, es ist anscheinend durchaus möglich weiterhin Sicherheitsupdates für Windows 10 für mindestens 5 Jahre zu bekommen. Natürlich nicht ganz Kostenlos, aber ich denke die kosten lassen sich für weitere Sicherheit im Internet Verschmerzen. Das sollte dann jeder für sich selber entscheiden ob sich das für ihn rechnet oder nicht. Lest euch einfach mal den Artikel durch und sagt mir was ihr davon haltet, ich zumindest überlege mir diese Möglichkeit vielleicht zu nutzen.

Laenger Support ueber Drittanbieter
Post edited June 08, 2025 by Tatsuja_Shiba
Als jemand, der sich auch schwer getan hat mit dieser Entscheidung und sie dann aufgrund eines unerwarteten Komplettversagens des alten Rechners schneller treffen musste als geplant, habe ich in den sauren Apfel gebissen und auf dem neuen PC Win 11 Home installiert. Obwohl ich auch erst überlegt hatte, mich in den weiteren Support von Win 10 einzukaufen. Und ich muss jetzt im Nachhinein, zumindest für mich und das, was ich mit dem PC so mache, feststellen, dass meine großen Ängste vor dem Wechsel ziemlich übertrieben waren.

Wenn man sich im Internet informiert, wie es geht, kann man auch Win 11 ohne allzu großen Aufwand wieder mit lokalem Account installieren, ohne Microsoft-Konto-Zwang, Cloud und AI, und nach ein paar kleinen Anpassungen merke ich bisher kaum einen Unterschied zu Win 10. An ein paar Sachen musste ich mich erst gewöhnen (z.B. gewisse Änderungen im Explorer), aber ehrlich gesagt waren die Ärgernisse noch vergleichsweise gering im Vergleich zu vorherigen Windows-Wechseln. Irgendwas wird ja auf den ersten Blick immer "verschlimmbessert", aber ich habe mich schneller an Win 11 gewöhnt als an Vista oder Win 8 (okay, dass ist eine niedrig angelegte Messlatte, aber ich konnte nachher auch mit diesen beiden Systemen ganz gut leben).

Damit will ich jetzt keine Lanze für Win 11 brechen und niemandem sagen, was er tun oder lassen soll. Nur mal eine kleine Gegenperspektive bieten, von jemandem, der sich vorher wirklich große Sorgen gemacht hat, nach allem was ich so gelesen hatte (und ich glaube es selbst meist auch eher nicht, wenn andere mir versichern, dass alles doch gar nicht so schlimm ist - aber in meinem Fall war es das tatsächlich dann nicht).

Klar, die Hardwareanforderungen sind trotzdem unmöglich; mein alter Rechner hätte sie nicht gepackt, und es ist schon ein starkes Stück, dass man mehr oder weniger gezwungen wird, seine Hardware anzupassen oder in Zukunft auf Windows zu verzichten (auch wenn da sicher wieder Leute gegenargumentieren, dass man faktisch zu gar nichts gezwungen ist). Da hatte ich jetzt halt das "Glück", dass ich eh einen neuen PC brauchte.
avatar
Tatsuja_Shiba: Kann ich verstehen, ich hatte Windows 11 Pro für einen Tag auf meinem Alten Sytem Testweise installiert. Was soll ich sagen, es war eine Katastrophe ohne gleichen.
Nur aus Interesse, kannst du schildern, was daran eine Katastrophe war? Lag es vor allem an der Performance oder was hat dir sonst noch nicht gefallen?
Post edited June 08, 2025 by Leroux
avatar
Leroux: Als jemand, der sich auch schwer getan hat mit dieser Entscheidung und sie dann aufgrund eines unerwarteten Komplettversagens des alten Rechners schneller treffen musste als geplant, habe ich in den sauren Apfel gebissen und auf dem neuen PC Win 11 Home installiert. Obwohl ich auch erst überlegt hatte, mich in den weiteren Support von Win 10 einzukaufen. Und ich muss jetzt im Nachhinein, zumindest für mich und das, was ich mit dem PC so mache, feststellen, dass meine großen Ängste vor dem Wechsel ziemlich übertrieben waren.

Wenn man sich im Internet informiert, wie es geht, kann man auch Win 11 ohne allzu großen Aufwand wieder mit lokalem Account installieren, ohne Microsoft-Konto-Zwang, Cloud und AI, und nach ein paar kleinen Anpassungen merke ich bisher kaum einen Unterschied zu Win 10. An ein paar Sachen musste ich mich erst gewöhnen (z.B. gewisse Änderungen im Explorer), aber ehrlich gesagt waren die Ärgernisse noch vergleichsweise gering im Vergleich zu vorherigen Windows-Wechseln. Irgendwas wird ja auf den ersten Blick immer "verschlimmbessert", aber ich habe mich schneller an Win 11 gewöhnt als an Vista oder Win 8 (okay, dass ist eine niedrig angelegte Messlatte, aber ich konnte nachher auch mit diesen beiden Systemen ganz gut leben).

Damit will ich jetzt keine Lanze für Win 11 brechen und niemandem sagen, was er tun oder lassen soll. Nur mal eine kleine Gegenperspektive bieten, von jemandem, der sich vorher wirklich große Sorgen gemacht hat, nach allem was ich so gelesen hatte (und ich glaube es selbst meist auch eher nicht, wenn andere mir versichern, dass alles doch gar nicht so schlimm ist - aber in meinem Fall war es das tatsächlich dann nicht).

Klar, die Hardwareanforderungen sind trotzdem unmöglich; mein alter Rechner hätte sie nicht gepackt, und es ist schon ein starkes Stück, dass man mehr oder weniger gezwungen wird, seine Hardware anzupassen oder in Zukunft auf Windows zu verzichten (auch wenn da sicher wieder Leute gegenargumentieren, dass man faktisch zu gar nichts gezwungen ist). Da hatte ich jetzt halt das "Glück", dass ich eh einen neuen PC brauchte.
avatar
Tatsuja_Shiba: Kann ich verstehen, ich hatte Windows 11 Pro für einen Tag auf meinem Alten Sytem Testweise installiert. Was soll ich sagen, es war eine Katastrophe ohne gleichen.
avatar
Leroux: Nur aus Interesse, kannst du schildern, was daran eine Katastrophe war? Lag es vor allem an der Performance oder was hat dir sonst noch nicht gefallen?
Kann ich dir Sagen, meiner Rechner hat die Vorausetzungen für Windows 11. Windows 11 Pro also über USB Stick Installiert und die alten Einstellungen übernommen, soweit kein Problem Installation klappte Problemlos. Dann gab es noch die Aktuellen Updates, und nach dem Neustart war erst einmal alles Ok, nach etwa 1 Stunden wurde der Rechner Plötzlich langsamer als eine Sibirische Rennschnecke (Und die sind echt langsam), das Internet verlangsamte sich ebenfalls Drastisch. In Firefox eine neue Seite zu öffnen oder einen Tab zu Schliessen dauerte of mehr als 1 Minute, viele Spiele unter GOG Galaxy ließen sich nicht mehr Starten oder Stürtzten nach wenigen Sekunden ab usw...usw. Ich habe natürlich alles Versucht was ich so kenne und die Einstellungen von Windows 11 Pro angepasst, dann hab ich im Internet nachgeforscht (Was ewig gedauert hat) und festgestellt das ich nicht der Einzige mit diesem Problem war, es wurde auch lösungen (Viel mehr Lösungsversuche) angeboten, aber nichts hat geholfen. Das Ende vom Lied war das ich Windows 10 Pro wieder Installiert habe, und alles lief genauso wie Früher. Ich gehe mal stark davon aus das Windows 11 Pro einfach nicht mit meinem Alten Rechner zurechtkam warum auch immer, die Vorausetzungen waren da UEFI, TPM 2.0, 16GB Ram, 6 Kern Prozessor, GeForce GTX 1660 Super.

Sollte ich das Angebot für den Windows 10 Support nicht nutzen, werde ich vermutlich Windows 11 Pro auf meinem neuen Rechner Installieren. Allerdings mache ich vorher eine Komplettes Update der System Partition das ich Notfalls wieder Installieren kann, nochmal mache ich das nämlich nicht mit :-)
Ich selbst nutze meine Win10-Partition schon eine Weile überhaupt nicht mehr. Die wird auch zunehmend davon bedroht, dass ich den Speicherplatz doch mal für etwas Nützliches brauche.. Aber als ich Windows noch nutzte, habe ich sämtliche Versionen (teilweise weit) über das Supportende hinaus genutzt. Win10 habe ich erst sehr spät installiert. Das war ein Update von einem Win7, das längst über das Verfallsdatum war, wenn ich mich richtig erinnere.

Die Frage ist ja eher nicht, wie "intensiv" du das Internet nutzt, sondern wozu, bzw. was du mit dem Rechner sonst machst und was du da drauf hast. Für nur Unterhaltung (Medien, Surfen...) und auf einer alten Kiste würde ich das Ding nutzen, bis es nicht mehr geht. Mit sensiblen Daten würde das vielleicht schon wieder etwas anders aussehen, aber da ist mir Windows eh schon lange zu unübersichtlich.
"...eigene Clientsoftware..." LOL!

Um es mal mit einem berühmten Zitat auszudrücken: "Die Spinnen, die Römer"

Edit: Typo
Post edited June 08, 2025 by kultpcgames
Also mich nervt dieses Gejammer über fehlende Sicherheitsupdates immer etwas. Wir haben im Büro noch PCs mit Windows 7 im produktiven Einsatz und hatten nie Probleme. Naja, bis auf das eine Mal, als mein Chef den Anhang einer gut gemachten Spam-E-Mail geöffnet hatte^^.

Ich würde Windows 10 auch noch Jahre nutzen, aber mir ist mein alter PC einfach zu alt geworden, viele Spiele liefen mit 1440p einfach nicht mehr sonderlich gut. Deswegen habe ich jetzt auch einen neuen mit Win11.
Ich muss aber auch sagen, dass Win11 bisher ganz gut läuft und was der Oberhammer ist: Man kann sämtliche Bloatware und MS-Schrott deinstallieren. Leute, ich habe Copilot UND Cortana vom System entfernt! Das ist der Wahnsinn und ich hätte MS nie zugetraut, dass sie sowas ermöglichen würden. Ich vermute mal, die haben etwas Gegenwind der Community bekommen, anders kann ich es mir einfach nicht erklären. Der ganze Office-Kram ist auch direkt von der Platte geflogen. Es hat eine Weile gedauert, aber mein System ist jetzt doch relativ clean :)

Manchmal habe ich aber das Gefühl, Win11 "vergisst" Einstellungen, beispielsweise musste ich gestern mein eigenes Hintergrundbild neu auswählen, obwohl ich das schon vorgestern getan hatte. Naja, hier und da gibt es noch ein paar Hiccups, aber im Großen und Ganzen ist es benutzbar.

Aber ich sage ganz ehrlich, ich hätte auch bei Win10 bleiben wollen, ich hätte kein Upgrade gebraucht...Ich hätte es auch nach Support-Ende noch benutzt, ich sehe da kein Problem. Irgendwann fangen aber zB die Browserhersteller an, keine Updates mehr zu liefern, wenn das OS zu alt ist. Spätestens ab dann hätte ich eh wechseln müssen.
avatar
Tatsuja_Shiba: Kann ich dir Sagen, meiner Rechner hat die Vorausetzungen für Windows 11. Windows 11 Pro also über USB Stick Installiert und die alten Einstellungen übernommen, soweit kein Problem Installation klappte Problemlos. Dann gab es noch die Aktuellen Updates, und nach dem Neustart war erst einmal alles Ok, nach etwa 1 Stunden wurde der Rechner Plötzlich langsamer als eine Sibirische Rennschnecke (Und die sind echt langsam), das Internet verlangsamte sich ebenfalls Drastisch. In Firefox eine neue Seite zu öffnen oder einen Tab zu Schliessen dauerte of mehr als 1 Minute, viele Spiele unter GOG Galaxy ließen sich nicht mehr Starten oder Stürtzten nach wenigen Sekunden ab usw...usw. Ich habe natürlich alles Versucht was ich so kenne und die Einstellungen von Windows 11 Pro angepasst, dann hab ich im Internet nachgeforscht (Was ewig gedauert hat) und festgestellt das ich nicht der Einzige mit diesem Problem war, es wurde auch lösungen (Viel mehr Lösungsversuche) angeboten, aber nichts hat geholfen. Das Ende vom Lied war das ich Windows 10 Pro wieder Installiert habe, und alles lief genauso wie Früher. Ich gehe mal stark davon aus das Windows 11 Pro einfach nicht mit meinem Alten Rechner zurechtkam warum auch immer, die Vorausetzungen waren da UEFI, TPM 2.0, 16GB Ram, 6 Kern Prozessor, GeForce GTX 1660 Super.
Verstehe. Das klingt wirklich katastrophal. Ich überlege noch, ob ich meinen Laptop von Win 10 zu 11 "upgrade". Hoffentlich steht mir das dann nicht auch bevor ...
avatar
kultpcgames: "...eigene Clientsoftware..." LOL!

Um es mal mit einem berühmten Zitat auszudrücken: "Die Spinnen, die Römer"

Edit: Typo
Ich hab mir das mit dem Anbieter "OPatch" mal durchgelesen, den Support den die da anbieten ist naja wie soll ich sagen etwas Zwielichtig. Man weiß eigentlich nicht so genau was das für Patches sind die "OPatch" für Windows etc. anbietet oder ob diese dem System nicht eventuell sofort/später Schaden könnten. Unter solchen Voraussetzungen neige ich eher dazu Windows 10 Pro weiter zu benutzen wie es zur Zeit ist, oder später auf Windows 11 Updaten.

Wie bereits gesagt sollte das jeder für sich Selbst entscheiden, ich zumindest habe bisher nichts Negatives über den Support von "OPatch" gelesen, was aber natürlich nicht viel heißen muss.
Nur der kleine Hinweis am Rande, dass man auch bei Microsoft direkt Patchsupport für das nächste Jahr für Windows 10 kaufen kann.
Braucht vermutlich einen MS Account und Windows damit verbunden, aber es geht.

Was ich jetzt nicht so ganz verstehe ist das Gejammer über die "Katastrophe" Windows 11.
Ich benutze das auf der Arbeit jetzt seit gut nem Jahr abgesehen vom Startmenü - wo ist es schlechter als 10?
So nebenbei, ich finde auch das Startmenü von 10 scheiße. Für mich hatte XP mit seiner Baumstruktur das beste Startmenü.


Und ja, wir haben in der Firma auch noch Win7 Kisten. Funktions PCs hinter harten Firewalls, die nicht einfach so ins Netz kommen. Ist immer eine Frage wie man es macht.


Wovor ich aber absolut warnen muss.
Nutzt keine Home Version von Windows. Mindestens Pro.
Sonst seid ihr für MS wirklich Versuchskarnickel.
avatar
Tatsuja_Shiba: Wie bereits gesagt sollte das jeder für sich Selbst entscheiden, ich zumindest habe bisher nichts Negatives über den Support von "OPatch" gelesen, was aber natürlich nicht viel heißen muss.
Ich kritisierte damit nur den Trend für jeden Käse einen Client installieren zu "dürfen". Warum sollte man noch einem Unternehmen Zugang zum Kern-System verschaffen und vertrauen, wenn nicht einmal Microsoft mit jahrzehnten Erfahrung das auf die Reihe bekommt? Dann lass ich meine Büchse lieber so im Netz und spiele regelmäßig Images zurück oder besser noch, wechsel endlich auch auf der Daddelkiste zu Linux.

Diese Flut von Clients und die "Zigtillionen" (nein, ich meine nicht Zentillionen) Apps, die oftmals nichts anderes als gekapselte Webseitenfunktionen sind, verlagern das technische Risiko immer weiter zum Anwender und nerven mich persönlich schon ein wenig. Aber ich sage immer, jeder bekommt was er bestellt hat und man sieht wohin die Reise geht. Ich bin heilfroh das ich jetzt aus der IT raus bin. Der große Burnout wird in der Branche noch kommen.
Selbst der Borne nutzt 0patch.
avatar
Tatsuja_Shiba: Wie bereits gesagt sollte das jeder für sich Selbst entscheiden, ich zumindest habe bisher nichts Negatives über den Support von "OPatch" gelesen, was aber natürlich nicht viel heißen muss.
avatar
kultpcgames: Ich kritisierte damit nur den Trend für jeden Käse einen Client installieren zu "dürfen". Warum sollte man noch einem Unternehmen Zugang zum Kern-System verschaffen und vertrauen, wenn nicht einmal Microsoft mit jahrzehnten Erfahrung das auf die Reihe bekommt? Dann lass ich meine Büchse lieber so im Netz und spiele regelmäßig Images zurück oder besser noch, wechsel endlich auch auf der Daddelkiste zu Linux.

Diese Flut von Clients und die "Zigtillionen" (nein, ich meine nicht Zentillionen) Apps, die oftmals nichts anderes als gekapselte Webseitenfunktionen sind, verlagern das technische Risiko immer weiter zum Anwender und nerven mich persönlich schon ein wenig. Aber ich sage immer, jeder bekommt was er bestellt hat und man sieht wohin die Reise geht. Ich bin heilfroh das ich jetzt aus der IT raus bin. Der große Burnout wird in der Branche noch kommen.
Da bin ich ganz auf deiner Seite, ich mag es auch nicht das man für alles einen Client installieren soll. Ist auch einer der Gründe warum ich so gut wie nie Online Spiele mache, da Spiele ich lieber Solo, ist viel entspannter und ich muss mich auch nicht mit irgendwelchen Trollen rumärgern.
Post edited June 09, 2025 by Tatsuja_Shiba
IMHO wenn man eh ein neues OS aufspielt und es nur zum daddeln / Mail/ Browsing/ (Libre)Office nutzt, könnte man auch mal einen Ausflug in die Linux-Welt machen, z.B. Bazzite ist dafür recht gut geeignet. Dann kann man wenigstens noch die alte Hardware weiterbenutzen.

Gefällt es einem dann nicht, würde ich final Windows 11 drüberbügeln.

Von win10 würde ich ab Oktober die Finger lassen außer es läuft ohne Internet.

Sollte dein Rechner weiterhin mit Win11 rumzicken, könnte man auch überlegen den alten Rechner mit win10 ins lokale Netzwerk zu hängen mit der streaming Software sunshine/ moonlight und es an einen neuen win11 mini PC zu streamen. Da müsste man sich dann aber wohl etwas einlesen
avatar
Manu3110: IMHO wenn man eh ein neues OS aufspielt und es nur zum daddeln / Mail/ Browsing/ (Libre)Office nutzt, könnte man auch mal einen Ausflug in die Linux-Welt machen, z.B. Bazzite ist dafür recht gut geeignet. Dann kann man wenigstens noch die alte Hardware weiterbenutzen.

Gefällt es einem dann nicht, würde ich final Windows 11 drüberbügeln.

Von win10 würde ich ab Oktober die Finger lassen außer es läuft ohne Internet.
Sehe ich genauso. Ab Oktober auf Rechner mit Internetzugang nur ein (aktuelles) Linux oder Windows 11. Bei Win 11 würde ich aber auf jeden Fall eine saubere Neuinstallation und kein Upgrade von Win 10 machen. Ebenso würde ich, falls es sich bei der Systemplatte noch um eine HDD handelt, auf eine SSD umsteigen.

Windows 10 oder älter nutze ich nur auf Rechner ohne Internetzugang.
avatar
Manu3110: IMHO wenn man eh ein neues OS aufspielt und es nur zum daddeln / Mail/ Browsing/ (Libre)Office nutzt, könnte man auch mal einen Ausflug in die Linux-Welt machen, z.B. Bazzite ist dafür recht gut geeignet. Dann kann man wenigstens noch die alte Hardware weiterbenutzen.

Gefällt es einem dann nicht, würde ich final Windows 11 drüberbügeln.

Von win10 würde ich ab Oktober die Finger lassen außer es läuft ohne Internet.

Sollte dein Rechner weiterhin mit Win11 rumzicken, könnte man auch überlegen den alten Rechner mit win10 ins lokale Netzwerk zu hängen mit der streaming Software sunshine/ moonlight und es an einen neuen win11 mini PC zu streamen. Da müsste man sich dann aber wohl etwas einlesen
Auf meinem alten Rechner kommt weder Windows 10 noch Windows 11 sondern Windows 7 (Geht auch nicht ans Netz).

Es geht um meinen Neuen Rechner wo zur zeit noch Windows 10 Läuft (Wurde vor ca. 2-3 Wochen installiert), und durch meine Erfahrung mit Windows 11 habe ich halt Windows 10 Installiert und bisher auch keine Probleme. Es geht darum ob ich Windows 10 weiter nutze oder doch auf Windows 11 umsteigen sollte, wobei andere Betriebssyteme für mich keine Option sind.
avatar
Manu3110: IMHO wenn man eh ein neues OS aufspielt und es nur zum daddeln / Mail/ Browsing/ (Libre)Office nutzt, könnte man auch mal einen Ausflug in die Linux-Welt machen, z.B. Bazzite ist dafür recht gut geeignet. Dann kann man wenigstens noch die alte Hardware weiterbenutzen.

Gefällt es einem dann nicht, würde ich final Windows 11 drüberbügeln.

Von win10 würde ich ab Oktober die Finger lassen außer es läuft ohne Internet.
avatar
BumbleBeeGog: Sehe ich genauso. Ab Oktober auf Rechner mit Internetzugang nur ein (aktuelles) Linux oder Windows 11. Bei Win 11 würde ich aber auf jeden Fall eine saubere Neuinstallation und kein Upgrade von Win 10 machen. Ebenso würde ich, falls es sich bei der Systemplatte noch um eine HDD handelt, auf eine SSD umsteigen.

Windows 10 oder älter nutze ich nur auf Rechner ohne Internetzugang.
Wie bereits geschrieben habe ich erst vor 2-3 Wochen Windows 10 Pro neu installiert und alle GOG Spiele. Bei einer Neuinstalltion von Windows 11 Pro ohne Upgrade (Also Einstellungen nicht Übernehmen) müsste ich das ganze nochmal machen, was mich wieder mindestens 1-2 Wochen Zeit kosten würde. Ich werde eine Weile noch Windows 10 Pro nutzen, und dann ein Upgrade auf Windows 11 Pro machen. Sollte das nicht Funkionieren, werde ich wohl in den Sauren Apfel beissen müssen und eine Komplette Neuinstallation machen.
Post edited June 09, 2025 by Tatsuja_Shiba