checkmarkchevron-down linuxmacwindows ribbon-lvl-1 ribbon-lvl-1 ribbon-lvl-2 ribbon-lvl-2 ribbon-lvl-3 ribbon-lvl-3 sliders users-plus
Send a message
Invite to friendsFriend invite pending...
This user has reviewed 437 games. Awesome! You can edit your reviews directly on game pages.
Speedball 2 HD

Atemlose Hektik

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: https://youtu.be/v9qnTNZMb0o Speedball 2 HD ist wirklich ein liebevolles Remake des Originals aus 1990. Es schaut modern aus, spielt sich auch taufrisch, zaubert aber das alte Feeling auf den Monitor. Wie hektisch und dynamisch die Spiele ablaufen, kann man kaum mit Worten beschreiben und das, obwohl die Steuerung, sagen wir mal, eher schlicht ist (oder gerade deswegen?). Links, rechts, oben, unten und ein Kopf, mehr an Steuerung muss man sich nicht merken und dennoch erlaubt es zahlreiche taktische Finessen. Auf dem Spielfeld tauchen immer mal wieder Powerups und anderes Zeug auf, so ist Chaos vorprogrammiert. Ein Riesenspaß, nicht nur für Nostalgiker.

Yakuza 4 Remastered

Wieder ein Film mit Spielunterbrechungen

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: https://youtu.be/y5qdyB7r548 Ja, meine Güte, dann steinigt mich halt. Aber was um alles in der Welt ist an der Yakuza-Reihe so Megacool? Bei der Story bin ich ja bei all den begeisterten Fans, die ist wirklich immer relativ packend und gut erzählt, nur das Spielen zwischen den Sequenzen wirft bei mir Fragen auf. Zugegeben, ich habe es nicht mit der Stoppuhr gemessen, aber von der einen Stunde liefen 40 Minuten Zwischensequenzen und in den 20 Minuten "Spielzeit" liefen teilweise Erzählungen in Spielgrafik. Dabei sind Grafik und auch Soundkulisse durchaus ansprechend und stimmungsvoll. Die Steuerung per Gamepad (wie uns ein Eingangsbildschirm verrät, spielen wahre Yakuzas mit dem Gamepad) funktioniert auch sehr gut. Vom eigentlichen Spielprinzip her laufen wir durch eine recht schön gemachte japanische Stadt, hier und da verstecken sich wohl ein paar Nebenspielchen, ansonsten klappern wir unsere Missionspunkte ab. Natürlich gibt es immer ein paar Schurken, denen wir mit unseren Kampfkünsten ordentlich den Hintern versohlen. Dadurch gewinnen wir Erfahrung, die wir in verschiedene Skills investieren können. Das klingt ja alles gar nicht so schlecht (ist es auch nicht), nur wenn ich die meiste Zeit da sitze und Zwischensequenzen schaue, dann frage ich mich schon, ob ich nicht lieber das Ganze als Film hätte sehen wollen. Da läuft 15 Minuten eine Zwischensequenz, dann spiele ich 5 Minuten (kloppe mich mit so drei Straßentypen) und dann läuft die nächste Zwischensequenz. Bei einem Mortal Kombat ist da ja irgendwie ganz ok, aber bei einem "Action-Adventure in offener Spielwelt" (Wikipedia) erwarte ich mehr Spiel zwischen den Sequenzen. Letztlich eine Geschmacksfrage, ob man es gut findet. Meinen Geschmack hat es auch dieses Mal nicht getroffen.

Stygian: Reign of the Old Ones

Gruselige Stimmung und ebensolche Kämpfe

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: https://youtu.be/58Ndeu2umrQ Arkham ist auch nicht mehr das, was es einmal war. Statt eines launigen Städtchens erwartet uns hier der blanke Wahnsinn. Jeder hat mehr oder weniger ein Rad ab und Wahnsinn muss man nicht lange suchen. Was genau hier abgeht? Das liegt an uns herauszufinden, dazu erstellen wir uns zunächst einen Charakter und ziehen los. Die Grafik ist toll gezeichnet und vermittelt eine gruselige Lovecraft-Stimmung, der minimalistische Sound und die Musik tragen ebenso dazu bei, uns einen Schauer über den Rücken laufen zu lassen. Die Rundenkämpfe schaffen das auch, allerdings aus anderen Gründen. Mutet die Erkundung der Stadt und die zahlreichen Gespräche nach einem Point-and-Click-Adventure an, kämpfen wir uns bei Konflikten Runde um Runde zum Sieg oder der Flucht (die Möglichkeit gibt es). Diese Kämpfe fühlen sich aber unglaublich zäh und teilweise öde an. Nett ist die Tatsache, dass wir nicht nur unseren Lebensbalken im Auge behalten müssen, sondern auch unseren Geisteszustand. Letzteres hat echte Auswirkungen im Spiel. Werden wir z. B. schizophren, ändern sich Dialogoptionen. Von der Stimmung absolut top, vom Kämpfen her eher etwas mau. Wer eine Lovecraft-Geschichte erleben möchte, findet hier wohl spaßiges Gruseln.

Subwar 2050 Complete

In tiefblauen Gewässern

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: https://youtu.be/gymT3C2WXIM Die Simulationsexperten von Microprose tauchten hier einmal in der Zukunft ab. Nachdem wir im 2. Weltkrieg als "Silent Hunter" die Weltmeere unsicher gemacht haben, verdienen wir nun in Subwar 2050 harte Dollar. Auch wenn es Simulationslastig ist, müssen wir uns nicht mit hunderten Handbuchseiten herumschlagen und nächtelang Tastaturbelegungen auswendig lernen. Die Steuerung hat man recht schnell verinnerlicht und kann sich dann auf die taktischen Finessen konzentrieren (verschiedene Thermalzonen, Geräuschentwicklung). Die Grafik ist natürlich nach 30 Jahren nicht mehr wirklich taufrisch und erfüllt nach heutigen Maßstäben eher so ihren Zweck, dennoch ist es eine aufregende Sache, wenn auf einmal ein Wal an einem vorbeischwimmt. Der Sound passt auch zum nautischen Setting, es blubbert und gurgelt. Im Spiel selbst reist man zu unterschiedlichen Einsatzorten und absolviert dort Einsätze, bei denen es Geld zu verdienen gibt. Dieses Geld investiert man dann in U-Boote und deren Ausstattung. Ein feines taktisches U-Boot-Spiel, das auch nach 30 Jahren noch Spaß machen kann. Wer es etwas actionlastiger mag, kann zu "Schleichfahrt" aus dem Jahr 1996 greifen.

2 gamers found this review helpful
Torchlight

Ein Klassiker

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: https://youtu.be/a-0HABw7Us8 Auch nach 15 Jahren hat Torchlight nichts von seinem Charme verloren. Die Grafik ist immer noch putzig sehenswert und Spaß macht es ebenfalls wie am ersten Tag. Wenn man unbedingt meckern möchte, dann ist es evtl. die "Treffsicherheit" der Maus, hier habe ich unglaublich oft daneben geklickt. Ansonsten finden sich hier die ganz klassischen Tugenden, das fängt schon mit der Charakterauswahl an: ein Nahkämpfer, eine Fernkämpferin, ein Zauberer, klassischer geht es ja kaum noch. Im Spiel verteilen wir Attributpunkte nach einem Levelaufstieg, leveln unseren Skilltree hoch und looten, looten, looten. Ach ja, und erstmals gab es hier Begleiter in Form eines Hundes oder einer Katze, die ordentlich austeilen konnten und auch gerne überschüssiges Loot in der Stadt verkauften. Das war wirklich eine großartige Innovation (und fischen konnte man sogar auch).

1 gamers found this review helpful
KnightShift

Hier mixt sich Rollenspiel mit Strategie

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: https://youtu.be/hCjJPK7UVPg Knight Shift mixte tatsächlich schon zwei Monate vor Spellforce das RPG-Genre mit der Echtzeitstrategie. Allerdings kommt beides nicht so ganz ausgebaut daher. Die Grafik kann sich heute immer noch sehen lassen, auch wenn man auf Widescreen-Auflösungen verzichten muss. Die Sound- und Musikkulisse verdienen besonderes Lob, die Musik ist wunderschön und die komplett deutsche Sprachausgabe supertoll gemacht. Hat man sich einmal an die Steuerung gewöhnt, ist man schnell in einem guten Flow und genießt das Abenteuer. Die Rollenspiel-Elemente sind eher rudimentär vorhanden. Wir haben kein Inventar und auch einen Charakterbogen sucht man vergeblich, der Echtzeit-Part ist ebenfalls überschaubar. Allerdings fällt beides nicht negativ auf. Das Spiel erzählt eine schöne Geschichte in prachtvoller Kulisse und unterhält hervorragend. Wer also ein RPG-Light mit einer Prise RTS-Light sucht, findet hier ein wirklich sehr schönes Spiel.

4 gamers found this review helpful
En Garde!

Errol Flynn hätte seine Freude

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: https://youtu.be/DULnlX-y8_8 Wer die alten "Die drei Musketiere"-Filme mochte, wird hier hervorragend abgeholt. Die Grafik, in schönem Comic-Look, schaut prima aus und auch die Soundkulisse passt perfekt. Leider ist die Sprachausgabe Englisch (Texte alle in Deutsch), dafür aber sehr gut eingesprochen. Die Steuerung per Gamepad fluppt auch ganz exzellent. Man darf hier keine "Fechtsimulation" erwarten, aber ein kurzweiliges Fechtspiel, bei dem man die Umgebung unbedingt einbeziehen muss. Da werden dann Krüge gegen Köpfe geworfen, Gegner die Treppe herunter getreten und und und. Leider gibt es was das Leveldesign betrifft manchmal ein paar Fragezeichen. Da soll man einen alternativen Weg suchen, findet einen und fällt unendlich aus der Spielwelt raus. Das ist ärgerlich, beim zweiten Versuch bleibt man dann auf dem Rückweg an einer unsichtbaren Wand hängen. Es ist also nicht immer ganz klar, was der richtige Weg ist und "falsche" Wege sind nicht gut abgefangen. Aber Schlimmes passiert da auch nicht, da man dann einfach am letzten Checkpoint starten kann. Dennoch ein Schönheitsfleck auf einem sonst recht stimmigen Gesicht.

5 gamers found this review helpful
Ruiner

Iso-Cyberpunk mit richtig Wumms

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: https://youtu.be/0uo_hVYIY2w Hier werden wir in eine Cyberpunk-Story geworfen und fangen als Scherge für einen Typen an, der uns mit einem Mordauftrag losschickt. Eine Hackerin befreit aber unser Hirn und mit ihr versuchen wir anschließend unseren Bruder zu retten. Die Grafik aus der Iso-Perspektive schaut stylish aus und erzeugt coole Atmosphäre, dazu trägt auch Musik, Sound und Setting bei. Die deutschen Texte sind sauber übersetzt und lesen sich gut. Die Twin-Stick-Steuerung funktioniert auch prima und man ist rasch in einem hektischen Flow. Es fluppt einfach. Wer jetzt möglicherweise an "The Ascent" denkt, liegt gar nicht so falsch. Allerdings unterscheiden sich die Spiele dann doch sehr stark. Bei "The Ascent" haben wir im Grunde ein Diablo-like und looten da, was das Zeug hält, in diesem Spiel sind die gefundenen Waffen (Fernkampf oder Nahkampf, wir tragen immer nur jeweils eine bei uns) nur von kurzer Dauer. Ist die Munition alle, Waffe weg. Hab ich mit der Nahkampfwaffe entsprechend oft zugelangt, kaputt und weg. Das finde ich etwas schade, aber der Flow und die Action stimmen hier auf jeden Fall.

2 gamers found this review helpful
State of Mind

Coole Grafik und interessante Geschichte

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: https://youtu.be/7RnwG6fUsUI In State of Mind werden wir mit einem großen Knall in eine interessante Geschichte gezogen. Nach einem Unfall landen wir im Krankenhaus, scheinbar haben wir ein paar Gedächtnislücken und müssen erst mal rausfinden, was Phase ist. In unserer Wohnung angekommen finden wir einen Bot und weder Frau noch Sohn, dann wird es irgendwann schwarz vor Augen und wir machen in einer ganzen anderen Umgebung, sehen anders aus und Frau und Sohn heißen anders. Scheinbar eine andere Ebene? Die ganze Geschichte wird ruhig erzählt, aber zieht uns schon schnell in den Bann und macht uns neugierig. Die Grafik hat einen ganz eigenen Stil und passt hervorragend zum Setting. Der Sound unterstreicht die Stimmung, und die deutsche Sprachausgabe ist ausgezeichnet. Ein wirklich tolles Spiel, bei dem Blade Runner Vibes aufkommen und eine spannende Geschichte interessant erzählt.

1 gamers found this review helpful
Legacy of Kain: Soul Reaver 2

Raziel jagt Kain

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: https://youtu.be/aJOrCHTtbgI Nach dem ganz hübschen und sehr schön vertonten Intro kämpfen wir gegen Soldaten und vor allem mit der Steuerung und Bugs. Ach, es hätte so schön sein können. Es fängt positiv an, ganz problemlos kann man Full-HD einstellen - und das bei einem Titel von 2001. Die Grafik ist natürlich nicht ganz so hoch aufgelöst, aber gefällt auch heute noch. Die Vertonung ist absolut top und die transportiere Stimmung funktioniert hier wieder einwandfrei. Was überhaupt nicht funktioniert, ist die Steuerung mit Maus/ Tastatur oder nur mit Tastatur. Dazu kommt noch eine Kameraführung aus der Hölle. In Kämpfen ist man teilweise komplett verwirrt, weiß nicht, wo man steht und warum man da überhaupt steht. Aber selbst damit kann man sich mit der Zeit anfreunden, irgendwie schafft man es doch irgendwann die Steuerung bedienen zu können. Dann kommt aber leider der absolute Killer, der ist technischer Natur. Auch beim ersten Soul Reaver gehörte es dazu, zwischen zwei Welten zu wechseln. Verschlossene Gitter kann man in der Geisterebene überwinden. Der Wechsel gehört also unbedingt zum Spiel dazu. Leider funktioniert es nicht (mehr). Wechselt man in die Geisterebene, tritt man buchstäblich auf der Stelle und kann leider auch nicht mehr zurückwechseln. Somit ist das Spiel so schneller vorbei als man es sich wünschen würde. Das ist so extrem schade, da die ersten Minuten schon eine schöne Stimmung aufgebaut wird. Hier ein Remake mit moderner Grafik, moderner Gamepad-Steuerung und Bugfrei - ich würde es so feiern. Mir blutet das Herz, aber die PC-Version ist so nicht spielbar.

1 gamers found this review helpful