checkmarkchevron-down linuxmacwindows ribbon-lvl-1 ribbon-lvl-1 ribbon-lvl-2 ribbon-lvl-2 ribbon-lvl-3 ribbon-lvl-3 sliders users-plus
Send a message
Invite to friendsFriend invite pending...
This user has reviewed 436 games. Awesome! You can edit your reviews directly on game pages.
Dungeons & Dragons: Dark Sun Series

Dieses Mal wird es barbarisch

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): 0QP93s_n8yI Statt romantischen Fantasy-Landschaften, schlagen wir uns hier mit unserer vierköpfigen Party durch barbarische Wüstenländer. Als Gladiatoren müssen wir uns in der Arena beweisen und gegen Monster antreten. Dabei haben wir natürlich immer die Flucht im Kopf. Und so kämpfen wir in Runden und lösen Rätsel und Aufgaben. Die Grafik ist sehr, sehr pixelig und die Animationen verdienen fast nicht die Bezeichnung Animation. Aber mit reichlich Nostalgie-Brille geht das. Die Bedienung bemüht sich, alles mit der Maus zu erreichen, allerdings nicht immer intuitiv und obendrein auch etwas krampfig. Richtig nervig wird es beim Speichern, denn das geht nur, wenn man das Spiel komplett beendet. Kann man machen, nervt aber hier besonders. Dennoch ist es in Summe ein ganz nettes Spiel, in das man gerne mal die eine oder andere Stunde versenken kann.

Original War

Back in Time

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): zyafeO54sXM In diesem klassischen Echtzeit-Strategiespiel schlagen wir uns um die Ressource Sibrit – und das zwei Millionen Jahre vor unserer Zeit. Was tun, wenn man eine megawichtige Ressource entdeckt hat, aber nicht drankommt, weil sie in feindlichem Gebiet liegt? Richtig, wir reisen in der Zeit zurück und tragen die einfach in unser Gebiet. Das ist der Auftakt dieses Echtzeit-Strategiespiels aus dem Jahr 2001, das immer noch supportet wird und auch fit für moderne Rechner ist. Neben der abgedrehten Story und der ziemlich cool erzählten Kampagne wartet hier ein klassisches RTS im besten Sinne auf uns. Unsere Einheiten gewinnen mit der Zeit an Erfahrung und werden zur nächsten Mission mitgenommen. Da passt man doppelt auf, dass die nicht zwischenzeitlich hopsgehen. Bei der Grafik muss man ein bisschen Milde walten lassen, so ganz State-of-the-art ist die nicht mehr, schaut aber immer noch schick aus. Auch Sound und Musik wissen zu gefallen. Ein überraschend feines Spiel, von dem ich erst 24 Jahre später erfahren habe :-)

Neighbours Back From Hell

Es kann der Frömmste nicht in Frieden...

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): dLZP6OsKKaE Irgendwann ist auch mal gut, denken wir uns, und zahlen es unserem nervigen Nachbarn mit zahlreichen Streichen heim. Das Intro erzählt uns von den Torturen des armen Woody, der unter den Eigenarten seines Nachbarn ziemlich leiden muss. Schließlich greift er zum Telefon und wird zum Star der Sendung "Teuflische Nachbarn" (oder so). Fortan schleichen wir durch das Nachbarhaus und durchsuchen alles nach nützlichen "Streichutensilien" um den fiesen Nachbarn ordentlich in den Wahnsinn zu treiben. Das alles gab es schon 2003 und fand sogar eine Fortsetzung. Beide Teile wurden 2020 remastert und für moderne Systeme fit gemacht. Die Grafik ist immer noch sehr lustig und die Streiche laden zum Ausprobieren ein. Manche Streiche sind eher ziemlich flach, andere recht ausgeklügelt. Kein Spiel für den ganzen Tag, aber abends mal eine Stunde den fiesen Nachbarn zur Weißglut bringen, macht schon Spaß.

Legacy of Kain™ Soul Reaver 1&2 Remastered

Vom Vampir zum Seelenfresser

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): 3vLcwbURhJc Mit frischer Optik und vor allem überarbeiteter Steuerung macht es noch viel mehr Spaß, Vampire zu pfählen, verbrennen und ins Wasser zu schmeißen. Unser Anführer und einstmals Freund findet es doof, dass wir Flügel bekommen haben und er nicht. Daraufhin wirft er uns in die Verdammnis. Aber er hat die Rechnung ohne... ja wen eigentlich gemacht... wir werden auf jeden Fall zurückgeholt. Unser Körper ist weg bzw. stark ramponiert, und statt Blut stehen wir fortan auf Seelen und können sogar zwischen den Welten wandeln. Somit haben wir also das nötige Rüstzeug, um unsere Welt zu retten und bei der Gelegenheit gleich Rache zu nehmen. Die Remastered-Versionen der Soul Reaver-Teile spendieren frische Texturen (auch wenn ich irgendwie am Anfang zu blöd war, das zu finden, und monierte, dass frische Texturen natürlich noch cooler gewesen wären. Ein Druck auf den rechten Stick sorgte dann für das Aha-Erlebnis. Das ist jetzt wirklich eine lange Klammer, hoffentlich wisst ihr noch, wie der Satz angefangen hat.) und vor allem wurde die Steuerung überarbeitet. Schluss mit den teils wirklich nervigen Kameraperspektivenwechseln. Wer Soul Reaver noch nicht gespielt hat oder gerne noch mal Raziel-Geschichte erleben möchte, findet hier ein tolles Paket.

The Secret of Monkey Island™: Special Edition

Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): lgfioLZRwW8 Ein Spiel aus der Hochzeit der Point-and-Click-Ära und möglicherweise das beste Adventure aller Zeiten. 2009 legte LucasArts den Klassiker schlechthin aus 1990 neu auf. Alle Grafiken wurden überarbeitet und auch die Bedienung an "neue Standards" angepasst. Das Beste aber: Das Original steckt noch drin und man kann einfach per Tastendruck hin- und herschalten. Und so ziehen wir wieder los, um ein berüchtigter Pirat zu werden und vor allem LeChuck mal zu zeigen, was ein echter Kerl ist. Die Originalgrafik versprüht noch immer unglaublichen Charme und die neue Grafik ist wirklich mit viel Herzblut gezeichnet worden. Leider gibt es das Original nur in Englisch, dafür kommt aber die Neuauflage mit englischer Sprachausgabe und deutschen Texten daher. Wer dieses Spiel bisher nicht gespielt hat, sollte es unbedingt nachholen. Der Humor ist einfach zeitlos und der Spielspaß enorm. Eine so abgedrehte Piratengeschichte hat es noch nie gegeben.

Ken Follett’s The Pillars of the Earth

Der Weg zur Kathedrale ist lang

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): uuGSnCatst8 Wenn ein Entwickler sich eine knapp 1.300 Seiten lange Vorlage aussucht, um ein Adventure daraus zu machen, darf man gespannt sein. In einer frostigen Nacht im Jahre des Herren 1135 erleben wir mit der Familie von Tom Builder eine wahre Tragödie und springen dann zu dem Prior Philip, der zum Hauptsitz nach Kingsbridge kommt und etwas erschrocken ist. Die gezeichnete Grafik hat einen interessanten und ganz eigenen Stil, wobei die Animationen sehr ruckelig umgesetzt wurden (möglicherweise aber Absicht). Toll sind die komplett deutsche Sprachausgabe und die Musikuntermalung. Allerdings hat es auch echte Längen, es dauert eine ganze Weile, bis sich eine spannende Handlung entwickelt, und überhaupt fühlt es sich etwas zäh an. So gibt es immer wieder unangenehme Pausen in den Dialogen, in denen man auch nichts machen kann. Mehr als einmal dachte ich, es würde jetzt weitergehen, konnte aber nichts klicken, dann sprach mein Gegenüber wieder. Es hat mich nicht so ganz abgeholt, aber dennoch ein gutes Point-and-Click-Adventure mit (einer vermutlich) sehr umfassenden Handlung.

A Juggler's Tale

Endlich mal die Fäden ziehen

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): Z-ECi0Sc6To Wenn man das Spiel startet, denkt man sich erst mal "Huch, die hängt ja an Fäden". Dann lässt man sich aber sehr schnell in dieses spannende und putzige Spiel hereinziehen. Wir schlüpfen in die Rolle der Marionette Abbey und müssen aus den Fängen des bösen Zirkusdirektors entkommen. Eine Marionette hängt an Fäden, und dies ist auch hier im Spiel so, dabei werden die Fäden auch in das Spiel einbezogen. Da bleibt man schon mal an Ästen hängen und muss überlegen, wie man samt Fäden daran vorbeikommt. Die Grafik, die Musik und der Sound und überhaupt alles sind sehr liebevoll und putzig umgesetzt. Dabei gelingt es, eine wirklich spannende Geschichte zu erzählen, ohne jedoch zu gruselig zu werden. Ein Spiel, das man dann auch mal mit jüngeren Familienmitgliedern gemeinsam spielen kann. Während der ganzen Jump 'n' Runnerei und Rätselei wird die Geschichte von einem hervorragenden Sprecher in Reimform erzählt. Das alles fühlt sich richtig rund und spaßig an.

InfraSpace

Besiedeln für die Reparatur

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): bpmMAruS3Kc Die Story kennen wir schon in ähnlicher Form. Die Menschheit bricht zu fernen Sternen auf und natürlich geht etwas schief. In diesem Fall ist es unser Schiff, das mächtig Schaden genommen hat. Und so müssen wir, bevor es weitergehen kann, erst mal Reparaturarbeiten vornehmen. Natürlich haben wir die Ersatzteile nicht an Bord und die Werkstatt unseres Vertrauens liefert nicht ins All. Daher bleibt uns nur übrig, auf dem nächstgelegenen Planeten eine ganze Zivilisation zu errichten, um die benötigten Teile und Materialien selbst herzustellen. Die Grafik macht einen recht feinen Eindruck und im Hintergrund tüdelt eine sanfte Melodie vor sich hin, die nicht stört. Ein sehr rudimentäres Tutorial zeigt uns die grundlegenden Elemente und lässt uns dann selbst herumprobieren. Das ist hier aber gar nicht störend, macht sogar Spaß. Einen wahren Fetisch scheinen die Entwickler beim Straßenverkehr zu haben, zumindest wenn man in die Enzyklopädie reinschaut und die unglaublich umfassenden Beschreibungen zu Verkehrsflüssen sieht. In der ersten Stunde bin ich hier aber bisher nicht an die Grenzen gestoßen. Am Anfang sorgt man für die nötigen Baumaterialien und erforscht weitere Technologien. Damit unsere Siedlung weiterwächst, müssen wir die Bedürfnisse unserer Bevölkerung erfüllen, und so stellt sich eigentlich nie die Frage, was als Nächstes zu tun ist. Die Zeit vergeht hier wirklich wie im Fluge.

Heretic + Hexen

Shootern mit Fantasy-Waffen

Hier geht's zu meinem Nostalgie-Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): W9QWncO5aY4 (Heretic) llaua30Z6s0 (Hexen) Heretic: Mit Heretic + Hexen erschien 2025 der überarbeitete und erweiterte Fantasy-Doppelpack mit legendären Shootern. Das Schöne dabei ist: Es fühlt sich immer noch genauso gut an wie vor 30 Jahren. Die Story ist schnell erzählt: Wir ziehen als Sidhe-Elf Corvus los und bekämpfen die "Serpent Rider" (eigentlich nur einen davon), Dämonen, die die Welt zerstören wollen. Dabei steht uns ein umfangreiches Waffenarsenal wie eine Armbrust und verschiedene Zauberstäbe zur Verfügung. Erschwert wird das Ganze natürlich durch verschlossene Türen, deren Schlüssel erst gefunden sein wollen, und natürlich Horden an Unholden. Die überarbeiteten Versionen laufen auf modernen Systemen und unterstützen Wide-Screen-Auflösungen. Dazu kommt dann noch eine Gamepad-Steuerung, die sich sogar richtig gut anfühlt. Im Kern bleibt es aber dasselbe coole Spielerlebnis wie damals. Unglaublich schnell ist man in dem Flow drin und huscht durch die Level. Ein großer Spaß und ein gutes Remaster. Hexen: Hexen setzt die Geschichte von Heretic fort. Dort brachten wir den ersten "Serpent Rider" zur Strecke und in Hexen geht es dem zweiten an den Kragen. Der Weg dorthin ist aber mit Monstern und Rätseln gepflastert. Auch hier macht das Remaster von 2025 richtig Spaß. Es fühlt sich noch immer genauso an wie 1995, nur halt irgendwie in modern. Gegenüber Heretic hat sich unsere Heldenvielfalt erweitert. Wahlweise spielen wir einen Krieger, einen Kleriker oder einen Magier. Dabei können wir auch innerhalb der Level zwischen den Klassen wählen. Wer Nahkampf mag, wird mit dem Krieger seine helle Freude haben. Zumal es auch mit dem Schild eine echte Block-Mechanik gibt. Großartiges Spiel und mit dem Doppelpack macht man im Grunde nichts falsch.

Gord

Dunkel war's, der Mond schien...

Hier geht’s zu meinem Waetsch's Play: Auf YouTube suchen (leider kein Link möglich): Rioter9a21o Welch übles Schicksal hat uns diesen Job als Vogt von diesem nassen, dunklen und vermutlich kalten Land eingebracht? Aber zumindest gibt es wohl Gold zu holen. Aber zuvor müssen wir erst mal die eine oder andere Siedlung errichten und vor allem: am Leben bleiben. So beginnt die Kampagne von Gord und führt uns auf diesem Weg nach und nach in die Spielmechaniken ein. Nicht nur, dass wir auf die Gesundheit unserer Untertanten (die uns alle namentlich bekannt sind) achten müssen, nein, auch für das geistige Wohl muss gesorgt sein. In sehr schöner Grafik, hören wir uns gut eingesprochene englische Sprachausgabe an und lesen auf Deutsch. Dabei errichten wir dann unsere Siedlung, aber hier geht es nicht ums schöne Bauen, vielmehr müssen wir einfach am Leben bleiben. In den Wäldern lauern Wölfe und Schlimmeres, die unseren Bewohnern ans Leben wollen. Unsere einzelnen Bürger haben unterschiedliche Fähigkeiten und sind nicht für jeden Beruf geeignet. Nur gut, dass wir sie jederzeit umschulen können. Ein interessantes Strategiespiel in einem düsteren Setting und mit einigen frischen Ideen.

1 gamers found this review helpful