Vorweg; ich habe dieses Spiel seit 1993 auf Diskette und in deutsch. Damals hatte das Spiel 120 DM gekostet und mich näher an Raymond E. Feist und seine Bücher gebracht als sonst irgendjemand. Für die damaligen Verhältnisse war das Spiel durchaus innovativ und auf technisch hohem Nivaeu durch seine echte 3D-Umgebung, die man frei betreten kann. Die Story an sich ist schon spannend und man wird einfach mitgerissen. Zugegeben, die Story im Spiel basiert nur lose auf das Universum Midkemia, das bekannt geworden ist durch die Buchreihe über die Spaltkriege. In diesem Spiel schlüpft man in die Rollen verschiedener bekannter und neuer Charaktere aus Raymond Feists Midkemia-Universums und erlebt mit ihnen ihre Reise durch Midkemia. Die Party lässt sich nicht frei wählen, sondern wird durch die Handlung vorgegeben. Man steuert im Laufe des Spieles 9 verschiedene Charaktere, maximal 3 gleichzeitig. Betrayal at Krondor entspricht in seiner Erzählweise in groben Zügen der eines Buches: es ist in 9 Kapitel unterteilt, die jeweils einen Haupthandlungsstrang und mehrere Nebenstränge aufweisen. Damit wird der Spieler unmerklich in seinem Handlungsumfang beschränkt, was sich hauptsächlich in der eingeschränkten Bewegungsfreiheit und den nicht zugänglichen NPCs äußert. Zwischensequenzen werden in filmähnlich animierten Illustrationen dargestellt, zudem gibt es mehr oder weniger umfangreiche Einleitungen und Epiloge. Quelle: Wikipedia Leider wird das Spiel auf gog.com nicht in deutsch verkauft, auch wenn es das Spiel durchaus komplett in deutsch gibt. Ich kann es nur empfehlen. Falls jemand den Vergleich ziehen mag mit Ultima Underworld 1 & 2, dem sei gesagt, beide Spiele sind auf ihrer Art und Weise innovativ, doch zeigen sich auch große Unterschiede grade beim Kampf. In Betrayal at Krondor zum Beispiel sind die Kämpfe rundenbasierend und einer in quardratische Felder eingeteilten Kampffläche. Beu UW 1&2 kämpft der Protagonist mit der Maus und in 3D.