It seems that you're using an outdated browser. Some things may not work as they should (or don't work at all).
We suggest you upgrade newer and better browser like: Chrome, Firefox, Internet Explorer or Opera

×
Für manche ist dieses Spiel ein wahres Meisterstück in Sachen Third-Person-Shooter. Anderen gefällt wiederum die pure Action, die direkt aus einem Hong Kong-Actionfilm stammen könnte. Im Laufe der Jahre ist das Spiel beinahe in Vergessenheit geraten, doch jetzt kehrt Stranglehold dank GOG.COM und Warner Bros. Interactive Entertainment wieder im großen Stil zurück.



Eine lebende Legende
Nur wenige Actionfilm-Regisseure haben es geschafft, so große Bekanntheit zu erlangen wie John Woo. Der in China geborene Regisseur hat uns Kultklassiker wie „The Killer“, „Better Tomorrow“ und „Face/Off“ beschert. Diese Filme sind actiongeladen und lassen im Vergleich selbst „Fast & Furious“ lahm aussehen.

Das „Waffenballett“, das im Titel erwähnt wurde, ist eine perfekte Beschreibung der Actionsequenzen in John Woos Filmen. Hochstilisiert und voll mit Slow-Motion-Szenen gleichen sie einem Todestanz, der gleichermaßen spannend und schön anzusehen ist. „Hard Boiled (1992)“ enthält all diese Elemente und gilt bis heute als beinahe perfekter „John Woo“-Film, der dem Regisseur zu großer Popularität und ein Jahr später zu seinem Hollywood-Debut verhalf.

Es dauerte 15 Jahre, bis John Woo die Geschichte über den furchtlosen Polizeiinspektor Yuen, Spitzname „Tequila“, fortsetzte. Und als es endlich so weit war, stellte sich heraus, dass es sich beim Nachfolger Stranglehold um ein Videospiel handelte.



Angriff aus den Schatten
Wie ist es dazu gekommen? John Woo, der Regisseur von High-Tech-Filmen wie „Mission: Impossible 2“ war neuen Medien gegenüber schon immer sehr aufgeschlossen. Im Mai 2003 gründete er seine eigene Videospielfirma, Tiger Hill Entertainment. Zu dieser Zeit erfuhr der berühmte Regisseur, dass die Entwickler von Midway Company (hauptsächlich für die „Mortal Kombat“-Reihe bekannt) an einem Spiel arbeiteten, das auf einem seiner Filme basierte.

John Woo war begeistert davon. Kurz darauf begann seine Firma Tiger Hill in Kooperation mit Midway mit der Entwicklung eines neuen Titels mit dem Namen Stranglehold, das 2005 angekündigt wurde. Viele Fans von chinesischen Kinofilmen waren begeistert, dass das Spiel direkt an die Ereignisse von „Hard Boiled“ anschließen sollte. Als klar wurde, dass der Hauptdarsteller aus dem Originalfilm Chow Yun-fat auch im Spiel die Rolle von „Tequila“ Yuen übernahm, war die Begeisterung kaum noch in Zaum zu halten. Natürlich waren die Erwartungen an Stranglehold sehr hoch und die Entwickler von Midway machten das Beste daraus.



Hard Boiled und „hard developed“
Die Geschichte von Stranglehold spielt im modernen Hong Kong, wo ein tödlicher Kampf zwischen der Polizei und den kriminellen Triaden wütet. Einer der besten Gesetzeshüter der Stadt, Inspektor „Tequila“ Yuen, nimmt eine Spur auf, die zur „Dragon Claw“-Gang führt. Was zuerst nach gewöhnlicher Polizeiarbeit aussieht, eskaliert schließlich in einem tödlichen Kampf zwischen „Tequila“, zahlreichen Triaden und der russischen Mafia, bei dem keinerlei Munition gespart wird. Und zu allem Überfluss wird auch noch die Familie des Inspektors in den Krieg hineingezogen...

Um die unglaubliche Dynamik und Ästhetik des „Hard Boiled“-Films einzufangen, setzten die Entwickler von Midway auf die Unreal Engine 3.0, an der sie einige Änderungen vornahmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Eine davon war die „Massive Destruction“-Physik, die es den Spielern erlaubte, beinahe jedes Objekt zu zerstören. Außerdem beinhaltete die Engine ein System zur Treffererkennung, wodurch Feinde unterschiedlich reagierten, je nachdem, wo am Körper sie getroffen wurden.

Und zu guter Letzt haben die Entwickler dem Hauptcharakter noch die „Tequila Time“ verliehen. Dabei handelt es sich um einen Slow-Motion-Modus, während dessen Inspektor Yuen Elemente in der Umwelt nutzen kann, um sich einen Vorteil gegenüber seinen Feinden zu verschaffen und sie mit Kugeln zu durchsieben. Der richtige Einsatz der „Tequila Time“ war entscheidend, um Punkte und Boni im Spiel zu verdienen.



Mehr als nur ein Spiel
Doch das Ziel, die perfekte Actionfilm-Erfahrung für Spieler zu erschaffen, hörte nicht beim Entwicklungsprozess auf. Das Marketing von Stranglehold konzentrierte sich stark auf die Zusammenarbeit mit John Woo. 2007 wurde ein Wettbewerb namens „True to Woo“ für Amateurregisseure veranstaltet, bei dem der beste von John Woo inspirierte Kurzfilm ein Preisgeld von 25.000 $ erhielt und große öffentliche Aufmerksamkeit erregte.

Der Regisseur hatte großes persönliches Interesse an Stranglehold und griff sogar mehrmals entscheidend in den Entwicklungsprozess ein. Unter anderem beaufsichtigte er die Geschichte und achtete dabei selbst auf die kleinsten Details wie die Kleidung der Charaktere.

Alles in allem kosteten die Entwicklung und das Marketing des Spiels über 30 Millionen Dollar, sechsmal mehr als der Originalfilm „Hard Boiled“! Natürlich wollten die Mitarbeiter von Midway damit auch einen unglaublichen Verkaufserfolg erzielen. John Woo kündigte sogar schon an, dass es Pläne für einen Spielnachfolger namens „Gun Runner“ und eine Filmfortsetzung zu „Hard Boiled“ geben sollte. Das Spiel MUSSTE unbedingt ein Erfolg werden.



Ein Pyrrhussieg
Bei der Veröffentlichung kam Stranglehold sowohl bei den Spielern als auch bei den Kritikern sehr gut an. Es verkaufte sich zwar gut, aber nicht gut genug, um das große Budget wiedergutzumachen. Ein Grund für den durchwachsenen Erfolg waren Konkurrenztitel wie Halo 3, die zur selben Zeit veröffentlicht wurden. Andere Faktoren wie Midways finanzielle Probleme und der Bankrott der Firma 2009 besiegelten das Schicksal der geplanten Nachfolger des Spiels.

Aber der Titel geriet nicht in Vergessenheit. Über die Jahre erlangte Stranglehold einen gewissen Legendenstatus bei Kino- und Actionspiel-Fans. Die treue Fangemeinde wuchs stetig weiter und wurde nur deshalb eingebremst, weil die DRM-Version des Spiels neuere Windows-Versionen nicht unterstützte.

Zum Glück kehrt Stranglehold 2019 dank GOG.COM und Warner Bros. Interactive Entertainment mit seinem Waffenballett und actiongeladen wie eh und je auf den PC zurück. Jetzt kannst du dich erneut als Inspektor „Tequila“ Yuen in den knallharten Krieg gegen die Verbrecherwelt stürzen.
avatar
MarkoH01: Ist nicht das erste Spiel, bei dem GOG erst spät mitbekommt, dass die US-Fassung auf dem Index ist und dann später "nachbessert". Das ist wohl nun geschehen (wobei es natürlich auch eine tolle Idee ist, das überhaupt im Forum zu erwähnen ;)).
avatar
seppelfred: Ja, schlafende Hunde sollte man nicht wecken. Aber über die Sperrung zu reden ist ja wohl okay. Ist ja durchaus eine relevante Information.
Klar ist das okay und relevant. Meine Anspielung bezog sich auch keinesfalls auf deinen Beitrag oder den von Maxvorstadt. :)
Post edited January 08, 2020 by MarkoH01
Edit: Hat sich erledigt.
Post edited June 13, 2020 by dickesKind
avatar
dickesKind: Edit: Hat sich erledigt.
Was hat sich erledigt? Wir sind doch hier so neugierig!
avatar
dickesKind: Edit: Hat sich erledigt.
avatar
Maxvorstadt: Was hat sich erledigt? Wir sind doch hier so neugierig!
Ich hatte das Spiel ein paar Monate auf der Wunschliste, konnte es aber jetztz nicht mehr kaufen.
Hatte hier nach dem Grund gefragt, ihn dann aber weiter oben im Thread gefunden.

Und da ich schonmal wieder hier bin: das ist nicht das erste Mal, dass mir sowas mit GoG passiert. Man sollten sich vorher informieren, bevor man ein Spiel hier groß bewirbt. Für Leute wie mich ist sowas sehr ärgerlich.
Post edited June 20, 2020 by dickesKind
avatar
dickesKind: Und da ich schonmal wieder hier bin: das ist nicht das erste Mal, dass mir sowas mit GoG passiert. Man sollten sich vorher informieren, bevor man ein Spiel hier groß bewirbt. Für Leute wie mich ist sowas sehr ärgerlich.
Österreicher und Schweizer können es ja auch noch kaufen. Für diese gebe es auch eine News, die wir lesen können, da GOG alle drei Länder als ein Sprachbereich führt.
Dann sollen sie schreiben "für unsere deutschsprachen Kunden - aber nicht für die Deutschen" :P