Posted on: January 12, 2023

notexactlyme
Bestätigter BesitzerSpiele: 216 Rezensionen: 27
Rundenstrategie und Wirtschaft
Die ersten beiden Teile von LOTR sind klar rundenbasiert (4 Jahreszeiten). Es gibt zwar einige Echtzeit-Elemente bei einzelnen Schlachten, aber auch da geht die Steuerung eher so im Pausenmodus ab. Das geht auch gar nicht wirklich anders, weil man mit mehreren menschlichen Spielern auch im Hotseat-Mode abwechselnd spielen kann. Die Wirtschaftssimulation umfasst einige Nahrungsmittel, einige Rohstoffe, Waffen und letzlich Burgen, wobei die jeweiligen Produktion vglw. komplex ausgestaltet ist, Also z.B. baut man nicht einfach einen Steinbruch, und hat dann jede Runde einen fixe Produktion und fixem Arbeitskräfteeinsatz, sondern ein von einer grossen Fülle Faktoren abhängiges Meenge an verfügbaren Arbeitskräften, die aber bei Neuzuweisung in einen Job noch ineffizient arbeiten. Die werden zwar im lLaufe iniger Runden effizienter, aber bis dahin ist die Situation meist längst eine andere, weil bspw. in der Landwirtschaft das Arbeitsaufkommen von der Jahreszeit abhängt, weil man Aushebungen vorgenommen haben kann. weil Migration stattgefunden haben kann, Krankheiten, usw. Für Hotseat-Mode Partieen ist denke ich LOTR 1 mit der kleineren der beiden Karten (GB) die schönere Wahl. Schon damit dauert eine Partie etwa einen vollen Tag, wobei man das Endspiel meist weglassen wird, schon wegen all der Verwaltungsaufgaben jeweils überlegener Spieler. LOTR2 bringt ein deutlich verändertes User-Interface bei gleichzeitig fast völlig unverändertem Regelwerk (Ausnahmen: regionale statt reichsweite Steuersätze, und sehr stark vereinfachte Belagerung/Burgenbau). Und viel mehr Karten. Mit dem neuen Interface gestalten sich die gleichen Verwaltungsaufgaben effizienter. LOTR2 benötigt Windows.
Hilft dir das weiter?