BumbleBeeGog: Soweit ich mich erinnern kann, ist ja auch schon ca. 10 Jahre her, hat Win10 beim Start einen Fehler auf der Win 7 Platte erkannt und versucht zu reparieren. Mit dem Erfolg, dass es am Ende eine Mischung aus Win10 und Win7 Dateien war.
Microsoft halt. Mich wundert es immer wieder, dass es noch Menschen gibt, die deren OS in Schutz nehmen. Zum Daddeln noch ok, aber ansonsten kann ich kein weiteres Pro-Argument finden.
Zum zweiten Link, da musste ich schmunzeln. :-D
Zitat:
"(ich weiß nicht wie es sich mit Updates und GRUB heute so verhält, ich habe seit dem Jahr 2000 kein Windows mehr)."
Und dann zur Aussage:
"Startet man nun bei aktiviertem Windows-Schnellstart ein anderes Betriebssystem, zerschießt es diese fette Datei"
Das lass ich einfach mal im Raum stehen. Warum auch immer W7 auf einer anderen Systempartition die hiberfil.sys zerschießen sollte. Ein Problem scheint es damit ja offensichtlich zu geben.
Bevor ich damals zum Dualboot mit XP und W7 gewechselt bin, habe ich immer Festplatten mittels Einschüben in meine Rechner gesteckt und das gewünschte System gebootet. Heute tendiere ich eher zu VMs und nutze als Host Linux. Seit dieser Umstellung habe ich unter Linux zwar auch ab und zu Steine aus dem Weg zu räumen, aber keine Probleme mehr, bei denen ich die Hände über dem Kopf zusammenschlage und die totale Inkompetenz aus Redmond beklagen muss.
Sorry für das MS-"Bashing", aber nach Jahrzehnten mit deren Zeugs und Handeln gegen Linux haben die das als Ausgleich mjindestens verdient.