It seems that you're using an outdated browser. Some things may not work as they should (or don't work at all).
We suggest you upgrade newer and better browser like: Chrome, Firefox, Internet Explorer or Opera

×
avatar
Atreyu666: Ich muss gestehen, Windows 11 ist nicht so schlecht wie ich dachte. Aber ich denke, es wurden schon viele Fehler ausgemerzt und Funktionen nachgerüstet, bevor ich den neuen PC hatte. Was zu meiner Freude auch endlich geht, ist Drag & Drop über die Taskleiste (Objekte zwischen 2 verschiedenen Programmen austauschen).
Was ich auch besser finde, als mein erster Eindruck war, ist das Startmenü. Man kann Ordner erschaffen und somit ein wenig Struktur reinbringen, das ist durchaus positiv.
Das mit den Ordnern wäre ein Großer fortschritt, bei Windows 10 ist das Startmenü eine einzige Ansammlung von Spiele Ordnern, und es werden noch mehr werden, das nervt ohne ende. Ich habe mich dazu entschlossen auf meinem Neuen Rechner auch Windows 11 Pro zu Installieren. Muss mich nur noch Schlau machen was ich alles bei Windows 11 Pro ohne Probleme zu verursachen deinstallieren kann, dieses "Copilot" und "Cortana" fliegt auf jeden Fall runter.

Mein alter Rechner bekommt Später ein Dual-Boot System mit Windows 7 Pro und Windows 10 Pro, dann sollte eigentlich alles von GOG laufen.
avatar
Tatsuja_Shiba: Mein alter Rechner bekommt Später ein Dual-Boot System mit Windows 7 Pro und Windows 10 Pro, dann sollte eigentlich alles von GOG laufen.
Denke daran, den Schnellstart von Windows 10 in den Energieoptionen auszuschalten. Andernfalls zerschießt du dir die Inhalte deiner HDDs /SSDs beim Systemwechsel.
avatar
Tatsuja_Shiba: Mein alter Rechner bekommt Später ein Dual-Boot System mit Windows 7 Pro und Windows 10 Pro, dann sollte eigentlich alles von GOG laufen.
avatar
BumbleBeeGog: Denke daran, den Schnellstart von Windows 10 in den Energieoptionen auszuschalten. Andernfalls zerschießt du dir die Inhalte deiner HDDs /SSDs beim Systemwechsel.
Danke für deinen Hinweis, allerdings habe ich die Schnellstart Option bei Windows 10 Pro nicht. Beziehungsweise es gibt keine Option den Schnellstart zu Aktivieren/Deaktivieren.
Post edited June 17, 2025 by Tatsuja_Shiba
avatar
Tatsuja_Shiba: Danke für deinen Hinweis, allerdings habe ich die Schnellstart Option bei Windows 10 Pro nicht. Beziehungsweise es gibt keine Option den Schnellstart zu Aktivieren/Deaktivieren.
Sieht ungefähr so aus, das Bild habe ich mit Win11 gemacht, ist aber bei Win10 genauso.
Attachments:
Post edited June 17, 2025 by BumbleBeeGog
avatar
Tatsuja_Shiba: Danke für deinen Hinweis, allerdings habe ich die Schnellstart Option bei Windows 10 Pro nicht. Beziehungsweise es gibt keine Option den Schnellstart zu Aktivieren/Deaktivieren.
avatar
BumbleBeeGog: Sieht ungefähr so aus, das Bild habe ich mit Win11 gemacht, ist aber bei Win10 genauso.
Schönes Bild :-)

Ich kenne dieses Menü, aber vergleich das mal mit meinem...
Attachments:
Post edited June 17, 2025 by Tatsuja_Shiba
Dann hast du vermutlich die Ruhezustanddatei deaktiviert, die wird, soviel ich weiß, auch für den Schnellstart verwendet.
Dann solltest passe.
avatar
BumbleBeeGog: Dann hast du vermutlich die Ruhezustanddatei deaktiviert, die wird, soviel ich weiß, auch für den Schnellstart verwendet.
Dann solltest passe.
Alles klar, jetzt hab ich die Option. Ich sollte also nach der Installation von Windows 10 Pro als erstes den Schnellstart deaktivieren. Ich hab zwar im Internet einiges über Dual System Installation (Mein erstes unter Windows) gelesen, und das man Zuerst Windows 7 Pro und dann Windows 10 Pro Installieren soll. Allerdings nichts vom Deaktivieren der Schnellstart Option unter Windows 10 Pro.
avatar
Tatsuja_Shiba: Allerdings nichts vom Deaktivieren der Schnellstart Option unter Windows 10 Pro.
Ich hatte damals Windows 7 und Windows 10 unabhängig von einander auf jeweils einer eigenen Festplatte installiert. Die andere Platte war während der Installation nicht angeschlossen. Die Auswahl des zu bootenden Systems nahm ich über das Boot Menü des BIOS vor. Ich wollte, dass beide Installationen völlig unabhängig von einander sind.
Ich hatte die Systeme mehrfach installieren müssen, da ich sie mir ein paar mal zerschossen hatte, bis ich die Ursache erkannt hatte. Bei Windows 7 und Windows XP, auf die gleiche Art installiert, hatte ich davor nie Probleme.

Wenn man jetzt Win 10 nach Win 7 installiert, so dass beide Systeme im Windows Bootmanager eingetragen sind, gibt es eventuell keine solchen Problem, da Win 10 in diesem Fall ja weiß, dass noch ein anderes System vorhanden ist und den Schnellstart nicht aktiviert. Das ist aber nur eine Vermutung von mir.
avatar
Tatsuja_Shiba: Allerdings nichts vom Deaktivieren der Schnellstart Option unter Windows 10 Pro.
avatar
BumbleBeeGog: Ich hatte damals Windows 7 und Windows 10 unabhängig von einander auf jeweils einer eigenen Festplatte installiert. Die andere Platte war während der Installation nicht angeschlossen. Die Auswahl des zu bootenden Systems nahm ich über das Boot Menü des BIOS vor. Ich wollte, dass beide Installationen völlig unabhängig von einander sind.
Ich hatte die Systeme mehrfach installieren müssen, da ich sie mir ein paar mal zerschossen hatte, bis ich die Ursache erkannt hatte. Bei Windows 7 und Windows XP, auf die gleiche Art installiert, hatte ich davor nie Probleme.

Wenn man jetzt Win 10 nach Win 7 installiert, so dass beide Systeme im Windows Bootmanager eingetragen sind, gibt es eventuell keine solchen Problem, da Win 10 in diesem Fall ja weiß, dass noch ein anderes System vorhanden ist und den Schnellstart nicht aktiviert. Das ist aber nur eine Vermutung von mir.
Hmm...das ergibt sinn. Ich Installiere beide Systeme auf eine SSD mit jeweils eigener Partition, Installiert man Windows 10 Pro zuerst gibt das ein Ziemlich Häßliches Bootmenü, mit Windows 7 Pro zuerst sieht das wieder ganz anders aus. Und weil Empfohlen wird Windows 7 Pro zuerst zu Installieren und dann erst Windows 10 Pro könntest du mit deiner Vermutung das die Schnellstart Option nicht aktiviert ist, wohl richtig liegen, ansonsten hätte man bestimmt darauf hingewiesen. Ich hab mehrere Beiträge dazu gelesen, und in keinem wurde der Schnellstart erwähnt.
Post edited June 17, 2025 by Tatsuja_Shiba
avatar
BumbleBeeGog: Bei Windows 7 und Windows XP, auf die gleiche Art installiert, hatte ich davor nie Probleme.
Ich auch nicht, die laufen problemlos im Dual-Boot. Windows 7 war mein letztes OS von Microsoft, mit dem ich mich beschäftigt hatte, davor war ich auf Windows Server 2003 auf MCSE, MCDBA usw. zertifiziert. Will sagen, mein Knowhow unter Windoof (Absicht) ist veraltet.

Allerdings habe ich mir mal die Partitionierung unter W10 angeschaut und bin erstaunt wie das heutzutage ausschaut. Vielleicht hängt das auch damit zusammen.
avatar
kultpcgames: Allerdings habe ich mir mal die Partitionierung unter W10 angeschaut und bin erstaunt wie das heutzutage ausschaut. Vielleicht hängt das auch damit zusammen.
Nee, das Problem ist anderes.
Windows schreibt beim "Herunterfahren" mit aktivierten Schnellstart eine temporäre Datei, wo alles drin steht, was noch gemacht werden muss, bzw. in welchen Zustand sich das Filesystem bzw. Dateizugriffe befinden. Beim nächsten Start kann dann alles wiederhergestellt bzw. vollendet werden. Nur wenn beim nächsten Start ein anderes System startet (ältere Windows Version, Linux, usw.) Sind die Daten nicht konsistent bzw. nach dem Herunterfahren dieses System passt nichts mehr so richtig und Win 10 kommt nicht mehr damit klar und versucht zu reparieren. Bei der Win 10 Installation kein Problem, die Windows 7 Installation ist spätestens jetzt zerstört.
So oder so ähnlich muss es sein.
avatar
BumbleBeeGog: So oder so ähnlich muss es sein.
Das klingt für mich nicht schlüssig.

Hibernation gab es schon zu XP/2000 Zeiten. Es ist MS durchaus zuzutrauen in die hiberfil.sys auch Informationen zum Bootsektor, Bootmanager und der Partitionstabelle zu schreiben (um Mitbewerber auszusperren), aber das würde nicht erklären wieso W7 dann "zerstört" ist. Das es nicht bootet wäre mit einer "Zwangs-Reparatur" des Bootmanagers erklärbar, aber gewollte destruktive Eingriffe auf andere Systempartitionen ohne Zustimmung des Users mag ich mir nicht einmal bei MS vorstellen.

Ich wüsste jetzt auch nicht wie W7 in das W10-System eingreifen soll und damit das Problem auslösen. Eigentlich sind andere Systempartitionen versteckt (so war es zumindest damals als ich so etwas eingerichtet habe) und werden damit nicht angerührt. Anderenfalls könnte W7 natürlich das andere Systemlaufwerk wie eine ganz normale Partition behandeln und dann auf die "System Volume Information" zugreifen und so ganzes Wartungszeugs auch, das wäre eine Erklärung, aber das solche Informationen den Ruhezustand des anderen Systems beeinflussen, würde mich sehr wundern.

Nun, meine Tage als Sys-Admin für Windoof sind inzwischen gezählt, ich bleibe lieber bei Linux.
Vielleicht weiß dazu jemand etwas konkretes?
avatar
Tatsuja_Shiba: Muss mich nur noch Schlau machen was ich alles bei Windows 11 Pro ohne Probleme zu verursachen deinstallieren kann, dieses "Copilot" und "Cortana" fliegt auf jeden Fall runter.
Ich habe einfach radikal alles von MS runtergeworfen, auch Copilot, Cortana, Office, Xbox, OneDrive etc. Das ist übrigens die andere schöne Sache mit Win11, man kann diese ganze Bloatware sehr leicht loswerden :)
Ich Benutze SSD Fresh zur Temperatur Überwachung und SSD Information, das Programm zeigt mir alles an. Temperatur, Anzahl Betriebsstunden, Gesamte Schreibvorgänge, Anzahl Einschaltungen, Größe und Freier Speicher der SSD. Unter anderem hat SSD Fresh eine System Optimierung für die SSD, dort gibt es auch den Punkt "Ruhezustand". Zur Info für Interessierte: SSD Fresh ist Version 2025 (14.0), Core-Version: 11.23, Build: 57211.

Hab mal einen Screenshot gemacht, schaut euch das mal an...

Also für mich liest sich das so das es mit dem Ruhezustand und dem Schnellstart zu Tun hat, bzw. das vor allem der Ruhezustand eigentlich das Problem ist.
Attachments:
unbenannt.jpg (156 Kb)
Post edited June 17, 2025 by Tatsuja_Shiba
avatar
Tatsuja_Shiba: Muss mich nur noch Schlau machen was ich alles bei Windows 11 Pro ohne Probleme zu verursachen deinstallieren kann, dieses "Copilot" und "Cortana" fliegt auf jeden Fall runter.
avatar
Atreyu666: Ich habe einfach radikal alles von MS runtergeworfen, auch Copilot, Cortana, Office, Xbox, OneDrive etc. Das ist übrigens die andere schöne Sache mit Win11, man kann diese ganze Bloatware sehr leicht loswerden :)
Das hört sich ja schon ganz gut an, diese ganzen Kram brauche ich auch nicht. Ich benutze für Praktisch alles Bessere Programme, Pictures, MP3, Video, Office etc, für alles hab ich die Passende Software und brauche diesen ganzen MS Kram nicht. Viel effizienter als von MS und ein weiterer Vorteil ist das man jede menge Platz spart wenn man bei Windows 7/10/11 Hausputz macht :-)
Post edited June 17, 2025 by Tatsuja_Shiba