It seems that you're using an outdated browser. Some things may not work as they should (or don't work at all).
We suggest you upgrade newer and better browser like: Chrome, Firefox, Internet Explorer or Opera

×
avatar
Looger23: Ich komm aber nicht aus Luckenwalde, sondern aus Ludwigsfelde!

Aber nicht schlecht, dafür, dass das Ding die Boulette nicht kennt...
avatar
Maxvorstadt: Das heißt Fleischpflanzerl!

P.S.: Neulich stand ich zwischen Kakteen und sah mir die Globen an die an derDecke hingen während ich auf die bestellten Pizzen wartete!
Fack ju, Duden! Oder so ähnlich. :-)
Der ursprüngliche Plural von Pizza im Deutschen ist "Pizzas".
Wörter, die auf -a enden bekommen nämlich ein -s im Plural, sofern nicht der Plural der Ursprungssprache übernommen wird. Pizze heißt es schon mal nicht ;P.
"Pizzen" kam später und müsste eigentlich als falsch angesehen werden...
avatar
Maxvorstadt: Das heißt Fleischpflanzerl!

P.S.: Neulich stand ich zwischen Kakteen und sah mir die Globen an die an derDecke hingen während ich auf die bestellten Pizzen wartete!
Fack ju, Duden! Oder so ähnlich. :-)
avatar
0Grapher: Der ursprüngliche Plural von Pizza im Deutschen ist "Pizzas".
Wörter, die auf -a enden bekommen nämlich ein -s im Plural, sofern nicht der Plural der Ursprungssprache übernommen wird. Pizze heißt es schon mal nicht ;P.
"Pizzen" kam später und müsste eigentlich als falsch angesehen werden...
Laut Duden ist Pizzen korrekt! :-))
avatar
Lesser: Ja, das ist mal wieder die Wut, die Schreibweise einiger Wörter zu verändern. Aus Nougat wurde Nugat und aus der Boulette wurde die Bulette. Ich glaube beide Schreibweisen sind seit längerer Zeit korrekt laut Duden und ich werde einen Teufel tun, das o aus den Wörtern zu nehmen.
Der Duden hat ja mittlerweile auch die Globusse und Kaktusse akzeptiert...
avatar
Klumpen0815: Ich weigere mich auch so weit es geht die neue deutsche Rechtschreibung anzuerkennen und der "Albtraum" hat auch nichts mit den Alpen zu tun sondern mit dem Nachtalb, aber ich nehme an, dass die Verantwortlichen von Sprachentwicklung und den eigentlichen Bezügen einfach keine Ahnung hatten.
Der echte Plural von "Korpus" ist übrigens "Korpora".
The more you know!
Ih hâbe schôn lenger iuberlêgt, im doitschen Fôrum hîr ainen nihtrehtschraibkonformen Þread zu eröffnen.
Wenn andere ouch dâran Interesse hâben, können wîr jâ gemainsâm gêgen Verenderungen der Rehtschraibung protestîren. ;)

avatar
0Grapher: Der ursprüngliche Plural von Pizza im Deutschen ist "Pizzas".
Wörter, die auf -a enden bekommen nämlich ein -s im Plural, sofern nicht der Plural der Ursprungssprache übernommen wird. Pizze heißt es schon mal nicht ;P.
"Pizzen" kam später und müsste eigentlich als falsch angesehen werden...
avatar
Maxvorstadt: Laut Duden ist Pizzen korrekt! :-))
Deshalb Konjunktiv "müsste".
Der Genitiv von Herz müsste eigentlich des "herzen" heißen, "eigentlich" müsste "eigenlich" heißen und "die Waise" ist eigentlich "der Waise". Und eigentlich müssten wir alle sprechen wie Schweizer...
Wenn man richtiges Hochdeutsch sprechen möchte, dann sollte man nicht in den Duden schauen, der beschreibt gesellschaftlich angesehenes Standarddeutsch. :)
Post edited May 06, 2015 by 0Grapher
Bayern des samma mia.
Post edited May 07, 2015 by Biederer
Bayern ist ein wunderschönes Bundesland *hust*
Post edited May 07, 2015 by Hankyou
Bayern gehört zu Österreich. ;)
avatar
Klumpen0815: Bayern gehört zu Österreich. ;)
Falsch! Österreich ist ein abtrünniger Teil Bayerns! Also, zurück mit euch Rebellen, sonst gibt`s koan Leberkaas mehr und aa koa Bier ned!
Post edited May 07, 2015 by Maxvorstadt
Ja, das Königreich Bayern hat sich einst auch in Teile des heutigen Österreichs erstreckt.

Zitat: "Die Verträge von Brünn und der Friede von Preßburg brachten Bayern großen Landgewinn, unter anderem ganz Tirol und Vorarlberg, die österreichisch-schwäbische Markgrafschaft Burgau, die Reichsstadt Augsburg und das Gebiet um Lindau."

Deswegen sind die Salzburger dem Oberbayern näher als dem Wiener. ;)

[url=http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern#/media/File:Rheinbund_1806,_political_map.png]http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern#/media/File:Rheinbund_1806,_political_map.png[/url]

[url=http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern#/media/File:Rheinbund_1812,_political_map.png]http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern#/media/File:Rheinbund_1812,_political_map.png[/url]
Bei mir ist der erste Treffer 73 km entfernt, am nächsten ist Treffer 3 mit 35 km. Scheint schon recht genau zu sein, dafür dass viele sonst Probleme haben, mir einen Dialekt zuzuordnen. Interessant fand ich, dass bei der Brotfrage trotz der riesig langen Liste immer noch nicht das Wort dabei war, das in meinem Umfeld oft benutzt wird - "(Brot-)Knapp".
Dann mach dir mal Gedanken darüber, warum das so ist ;)
avatar
Lesser: Dann mach dir mal Gedanken darüber, warum das so ist ;)
Jedenfalls nicht, weil es das nicht gibt. Ich hab einen Großteil der dort aufgelisteten Wörter auch noch nie im Leben gehört.
Ich würde bei sowas auch nie von einer sich erschöpfenden Liste ausgehen. Die Auswahlmöglichkeiten waren zwar oft sehr umfangreich und teilweise hatten manche Begriffe nur einen minimalen Unterschied (in der Brotfrage gab es glaube ich auch die Möglichkeit zwischen Kante und KanteN, wobei ich persönlich zweiteres kenne und nutze), aber es wird wohl überall mal mindestens ein Begriff fehlen. Je nach Recherche fallen hier und da Begriffe heraus.
Hast du dann eine bewusste Alternative gewählt oder etwas zufälliges genommen? Kann ja auch sein, dass du dann einen Ersatzbegriff gewählt hast, der in deiner Region dann evtl. gebräuchlicher ist.
avatar
Lesser: Dann mach dir mal Gedanken darüber, warum das so ist ;)
avatar
Leroux: Jedenfalls nicht, weil es das nicht gibt. Ich hab einen Großteil der dort aufgelisteten Wörter auch noch nie im Leben gehört.
Hierzulande sagt man auch "Scherzal" oder "Scherzel" zum Endstück des Brotes. War aber, glaube ich, nicht im Test enthalten.
avatar
Lesser: Hast du dann eine bewusste Alternative gewählt oder etwas zufälliges genommen? Kann ja auch sein, dass du dann einen Ersatzbegriff gewählt hast, der in deiner Region dann evtl. gebräuchlicher ist.
Ich glaub, ich bin auf "Kruste" ausgewichen. Das verstehe ich auch, obwohl ich so eher den gesamten Brotrand nennen würde, an jeder Scheibe, und nicht nur die Enden. Aber jetzt habe ich gesehen, dass es ja doch "Knäppchen/Knäppke(n)" in der Liste gab. Das sag ich so zwar nicht, aber es hat ja den gleichen Stamm. Dann lag es wohl eher daran, dass die Liste so umfassend ist, dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.

Ansonsten wäre die interessante Beobachtung auch wohl eher, dass das tatsächlich die einzige Frage war, bei der ich nicht sofort die passende Antwort zur Auswahl hatte, was darauf hinweist, dass meine Sprache wahrscheinlich ziemlich standardisiert ist und überwiegend keine ausgefalleneren Dialektworte enthält.


avatar
Maxvorstadt: Hierzulande sagt man auch "Scherzal" oder "Scherzel" zum Endstück des Brotes. War aber, glaube ich, nicht im Test enthalten.
Doch, "Scherzel" hab ich bei der zweiten Durchsicht jetzt auch entdeckt.
Post edited May 07, 2015 by Leroux